Handelsname
Etimoe
Latainischer Name
Copaifera salicounda
Ursprungsland
Westafrika
Vorkommen
Von Guinea bis Elfenbeinküste und Ghana bis Nigeria. Wächst einzeln und verstreut in tropischen unteren Regenwäldern, an der Elfenbeinküste zum Teil auch horstweise.
Verwendung
Etimoe mit dem normalen Holzbild wird in Mitteleuropa kaum als Frontenfurnierholz verwendet, eher in Südeuropa, aber dann für preiswerte Möbel. Solche Holzbilder, wie das abgebildete, müssen als Sonderstämme bewertet werden und sind geeignet für den hochwertigen Innenausbau.
Eigenschaften
Etimoe zählt zu den vielen, als Massenhölzer bekannten afrikanischen Holzarten, die aufgrund der gleichmäßigen, strukturlosen Zeichnung als „minderwertig“ betrachtet werden. Es können jedoch besondere Holzbilder gefunden werden (siehe Abb.), die sehr attraktive Oberflächen ergeben.
Verarbeitung
Die Bearbeitungsfähigkeit des Etimoe wird durch den Harzgehalt nicht wesentlich erschwert. Dennoch sollten hartmetallbestückte Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Trocknung
Die Trocknung muss sehr langsam und sorgfältig durchgeführt werden, um innere Spannungen zu verhindern.
Oberfläche
Das Holz erlaubt eine gute Oberflächenbehandlung bis hin zum Polieren, muss jedoch durch Vorbehandlung entharzt werden.
Verleimung
Die Verleimung stellt bei entharzten Oberflächen keine Schwierigkeit dar. Ein Vorbohren bei Schraubverbindungen empfiehlt sich, um ein Aufplatzen zu vermeiden.