 
			Kirschbaum
Prunus avium, Cerasus avium
 
							Handelsname
										Kirschbaum, Kohlkirsche, Europäische Kirsche
									
								Ursprungsland
										Europa und Kleinasien									
								Vorkommen
										Die für die Holzwirtschaft genutzte Vogelkirsche ist nicht der im Garten kultivierte, sondern der in Waldbeständen auftretende, wildwachsende Baum. Dieser steht meist einzeln in Mischwaldbeständen. Da diese von der deutschen Forstwirtschaft in vielen Jahrzehnten der Monokultur hintangestellt wurden, ist das Aufkommen in Deutschland im Vergleich zu Frankreich wesentlich geringer. Der größte Teil des heute verarbeiteten Rundholzes stammt aus Ländern des ehemaligen Ostblocks, in denen diese Holzart weit verbreitet ist.
									
								Verwendung
										Ausgezeichnetes und sehr exklusives Furnierholz für Möbelindustrie und Innenausbau. Beliebtes Parkettholz, auch in der Pianoindustrie begehrt.
									
								Eigenschaften
										Warme, rötlichorange Farbe, im Gegensatz zum Amerikanischen Kirschbaum wird das Furnier mit der Zeit immer edler und wärmer. Oft etwas grünstreifig. Eines der schönsten bekannten Möbelhölzer. Als "Kohlkirsche" mittlerweile ein Markenzeichen. Kein Dimensionsholz, völlig fehlerfreie und farbreine Stämme sehr selten.
									
								Verarbeitung
										Die Bearbeitung von Kirschbaum lässt sich sehr gut durchführen; Beim Hobeln, Profilieren und Drechseln können sehr glatte Oberflächen erreicht werden.
									
								Trocknung
										Kirschbaum lässt sich leicht trocknen, wobei jedoch die Trocknungsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein sollte, um Verluste durch Verziehen zu vermeiden. Stark drehwüchsige Stämme sollten gesondert getrocknet werden.
									
								Oberfläche
										Aufgrund seiner Struktur und Porung eignet sich Kirschbaum hervorragend zum Polieren, zumindest sollten Oberflächen mit einem leichten Glanz aufgebracht werden.
									
								Verleimung
										Verleimte Verbindungen halten gut. Das Vorbohren bei Schraubverbindungen ist empfehlenswert, um ein Aufplatzen zu vermeiden.