 
			Zeder
Cedrus ssp.
 
							Handelsname
										Zeder
									
								Ursprungsland
										Nordwestafrika, Vorderasien, Himalayagebiet
									
								Vorkommen
										Die bekanntesten Zedern sind die Atlaszeder mit Heimat Nordwestafrika, die heute fast ausgerottete Libanonzeder sowie die Himalayazeder, die sogenannte Deodarzeder. Bei uns in Europa ist die Zeder als Zucht- und Garten- bzw. Parkbaum bekannt. Die Libanonzeder gehört zu den ältesten Baumarten der Welt und kann bis zu 3.000 Jahre alt werden.
									
								Verwendung
										Zedern werden im Möbelbau verwendet, ehemals auch beliebtes Holz für den Schiffsbau.
									
								Eigenschaften
										Hellrötliches Holz, das einen charakteristischen aromatischen Geruch ausströmt.
									
								Verarbeitung
										Zeder lässt sich gut von Hand und durch Maschinen bearbeiten. Gehobelte Flächen haben einen leichten Glanz, jedoch werden die Werkzeuge schnell durch den Harzgehalt abgestumpft.
									
								Trocknung
										Die Trocknung vollzieht sich schnell und ohne große Probleme. Eine Neigung zum Werfen und Reißen ist nur gering vorhanden.
									
								Oberfläche
										Aufgrund des hohen Harz- und Ölgehaltes ist das Aufbringen von Oberflächen nur schwer möglich, da Lacke nur schwer angenommen werden. Eine leichte Verbesserung wird durch das Auswaschen mit Holzseife erreicht.
									
								Verleimung
										Holzverbindungen mit Leim, Schrauben und Nägeln sind problemlos herstellbar und sehr haltbar.