Sapeli
Entandrophragma cylindricum
							Handelsname
										Sapeli
									
								Ursprungsland
										Afrika
									
								Vorkommen
										West-, Mittel-, Ostafrika, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Angola, Zaire, Uganda
									
								Verwendung
										Furnierholz, Messerholz für Deckfurnier, Möbel, Vertäfelung, Parkett, Türen, Konstruktionsholz, Pianoindustrie.
									
								Eigenschaften
										Blassrosafarbenes bis dunkles Kernholz, rasch rotbraun nachdunkelnd. Aboudikro, das hauptsächlich von der Elfenbeinküste kommt, ist in der Regel dunkler als das Holz anderer Wuchsgebiete. Blöcke mit zahlreichen Rindengallen, Farbfehlern oder Wasserreißern eignen sich nicht zur Furnierproduktion. Große Nachfrage nach enggestreiften Blöcken mit Mittendurchmesser von 1 m aufwärts.
									
								Verarbeitung
										Sapeli kann man trotz einer gewissen Härte mit allen Hand- und Maschinenwerkzeugen gut und leicht bearbeiten. Lediglich der unregelmäßige Faserverlauf erschwert die Herstellung glatter Oberflächen.
									
								Trocknung
										Die Kammertrocknung ist schwierig, da Sapeli sehr zum Verziehen neigt, wenn die Trocknung zu schnell durchgeführt wird. Sie muss daher sehr langsam und vorsichtig erfolgen, um das Holz nicht zu entwerten.
									
								Oberfläche
										Das Holz lässt sich gut beizen, lackieren und polieren, wobei das Ausscheiden von Harz zu beachten und dieses gegebenenfalls auszuwachsen ist.
									
								Verleimung
										Verbindungen mit Leim, Schrauben und Nägeln sind ohne Probleme herzustellen und dauerhaft haltbar.