 
			Sequoie
Sequoia sempervirens
 
							Handelsname
										Sequoie, Coast Redwood
									
								Ursprungsland
										USA
									
								Vorkommen
										Westküste der USA, in den niederschlagsreichen Küstengebieten und im südlichen Oregon (Mammutbaum).
									
								Verwendung
										Furnierholz, insbesondere als Schälholz für Furnierplatten, gemaserte Stücke als Deckfurnier, Ausstattungsholz für Möbel, Vertäfelung, Verkleidungen, Konstruktionsholz im Innen- und Außenbau. Diese Verwendung jedoch eher in USA und Fernost. In Europa wenig gebräuchlich. Das Wurzelmaserholz ist bekannt als "Vavona Maser".
									
								Eigenschaften
										Das Kernholz ist hellrot bis bräunlichrot, oft violett getönt, nachdunkelnd. Seiner Astreinheit wegen eines der besten Nutzhölzer der Welt. Durchschnittshöhe bei 100-jährigen Bäumen liegt bei ca. 70 m. Redwoodbäume können bis zu 4.000 Jahre alt werden. Als größter Baum gilt der „Founders Tree“: 111 m Höhe, 14 m Umfang.
									
								Verarbeitung
										Die maschinelle Bearbeitung von Sequoie ist mit allen Werkzeugen leicht möglich. Für ein Nadelholz können sehr glatte Oberflächen (auch beim Fräsen) erzeugt werden.
									
								Trocknung
										Die Trocknung muss am Anfang des hohen Wassergehaltes wegen langsam durchgeführt werden, bereitet dabei aber keine größeren Schwierigkeiten. Das Holz ist fast völlig frei von inneren Spannungen.
									
								Oberfläche
										Für die Innenverwendung werden farblose Mattierungen und Lasuren bevorzugt. Es empfiehlt sich, Holz im Außenbereich gegen Vergrauung zu schützen.
									
								Verleimung
										Nagel- und Schraubverbindungen halten gut. Sequoie lässt sich zufriedenstellend verleimen, jedoch sollte kein alkalischer Leim verwendet werden, da dieser braune Reaktionsflecken verursacht.